Shop
                
            
            sind
Bio
                        BIO seit 1991       
                        
                    
                    
                        Den Impuls zur biologischen Wirtschaftsweise gaben meine
                        Eltern bereits in den 80er Jahren. Die Rebflächen
                        unseres Weinguts sollten nachhaltig ohne schädigende
                        Eingriffe auf Flora und Fauna bearbeitet werden. Die
                        Umstellung unserer Weinberge auf die Bewirtschaftung
                        unter völligem Verzicht auf chemisch-synthetische
                        Pflanzenschutz-, Unkrautbekämpfungs- und Düngemittel
                        dauerte mehrere Jahre. Eine Zertifizierung als
                        Bio-Betrieb erhielt unser Betrieb im Jahr 1991. Die
                        ökologische Wirtschaftsweise im elterlichen Betrieb und
                        die Ausbildung im Weingut Wendelin Brugger, dem
                        Bio-Pionier in Baden, prägten mein Winzerleben nach dem
                        Motto „Weinbau und Wein nur im Einklang mit der Natur“.
                        
                        Markus Wöhrle
                        
                    
                    
                            Markus & Tanja
Seit 2013 führen Markus und Tanja Wöhrle das 1979 von Hans und Monika Wöhrle begründete Familienweingut in Lahr. Der Impuls zur biologischen Wirtschaftsweise kam von Markus’ Eltern in den 1980er Jahren. Ausgehend von der Idee, Weinbau ohne schädigende Eingriffe in Flora und Fauna zu betreiben, erfolgte die Umstellung der Weinberge auf Bewirtschaftung unter völligem Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz-, Unkrautbekämpfungs- und Düngemittel. Unser Betrieb ist seit 1991 Bio-zertifiziert.
                            Burgunder im Fokus
Heute werden auf 18 Hektar überwiegend Burgundersorten mit einem Rotweinanteil von rund 35 Prozent erzeugt. Dank der seit Jahrzehnten gehegten, vitalen Böden, können wir uns heute auf die Pflanzung von burgundischen Klonen, teilweise als Dichtpflanzung, zur Weiterentwicklung unseres Weinstils konzentrieren und so das Potential unserer Lagen voll ausspielen.
                                ist unser Leitbild
Bioweinanbau – Unser Antrieb
Respekt und Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt ist unser Leitbild. Ein intaktes Ökosystem, in dem natürliche Kreisläufe die vitalen Kräfte von Flora und Fauna fördern, ist unser Antrieb. Die Trauben dürfen an Weinstöcken reifen, die in gesunden, lebendigen Weinbergsböden wurzeln und erheblich den eigenständigen Charakter unserer Weine prägen.
                            Weinbau im Einklang mit der Natur
Das Vorbild der ökologischen Wirtschaftsweise im elterlichen Betrieb und die Ausbildung im Weingut Wendelin Brugger, dem Bio-Pionier in Baden, prägten das Winzerleben von Markus Wöhrle nach dem Motto „Weinbau und Wein nur im Einklang mit der Natur“. Die Mitgliedschaft im Verband VDP. Die Prädikatsweingüter stärkt unsere Motivation, aus gesunden Trauben von bedeutenden Weinlagen große Weine zu erzeugen.
                            Terroir & Herkunft
Unsere Weinbergslagen befinden sich verteilt auf rund 60 Parzellen an den warmen Hängen des Schutterlindenbergs, einem 296 Meter hohen Ausläufer des Schwarzwaldes. Mit seiner kegelförmigen Gestalt und dem charakteristischen Lindenwald auf der Kuppe ist er ein Wahrzeichen der Stadt Lahr. Er entstand mit dem Einbruch des Rheingrabens während der Eiszeit. Das Ergebnis dieser Verwerfungen sind extrem fruchtbare Böden mit kalkhaltigen Konglomeratgesteinen und Lössauflage.
                            Erste und Grosse Lagen
Der VDP klassifiziert unseren Weinberg im „Lahrer Kronenbühl“ als VDP.ERSTE LAGE, den “Herrentisch“, die „Kirchgasse“ (Lage im Alleinbesitz) und unseren „Gottsacker“ als VDP.GROSSE LAGE. Damit gehören unsere Weinberge zu den besten Lagen in Baden.
                            
                    
                    
                    
                    
                
            
                            Weinstil
                                    Unsere Weine zeigen Mineralität und
                                    Herkunft. Sie bewegen sich im Spannungsfeld
                                    von Kraft und Frische, Komplexität und
                                    Trinkfluss.
                                    Hier, in der Vorbergzone des Schwarzwaldes,
                                    begünstigen kalte Talwinde im warmen Sommer,
                                    den feingliedrig, feinnervigen Weinstil. Wir
                                    schaffen ausdrucksstarke Weine nach
                                    biologischen Grundsätzen.
                                
                                sind unser Anspruch
                            Unsere Sorten
Bestockt sind unsere Lagen zu über 80% mit Burgundersorten wie Spätburgunder, Grau- und Weißburgunder sowie Chardonnay und Auxerrois. Gelber Muskateller und Riesling pflegen wir in für sie besonders geeigneten Terrassenlagen. Sie sollen wie alle unsere Weine mineralisch-elegant ausfallen und nicht zu vordergründig kraftvoll werden. Der Rieslaner, den ich in der Pfalz schätzen gelernt habe, ergibt spannende edelsüße Weine voller Spiel und Würze.
                            
                            
                            Unsere Weissweine
Die Weißweine werden im Edelstahl und Holzfässern vergoren und ausgebaut. Bei den weißen Großen Gewächsen sind uns Differenzierung und Langlebigkeit besonders wichtig, deshalb arbeiten wir mit Maischestandzeiten und Spontanvergärung in Holzfass.
                            Unsere Rotweine
Spätburgunder erzeugen wir ausschließlich mittels klassischer Maischegärung und dem Ausbau im Holz. Unser Gutswein lagert in großen Fässern aus Kaiserstühler und Pfälzer Eiche. Die Ortsweine reifen in mehrfach belegten kleinen Fässern, Spätburgunder aus Erster und Großer Lage teilweise in neuen Barriques aus Burgundischen Tonnellerien.
                            
                    VDP.GUTSWEIN
                                            Unsere Gutsweine geben einen ersten
                                            Eindruck von unserem Weinstil.
                                            Klare, saftige Essensbegleiter und
                                            ausgeprägtem Rebsortencharakter.
                                            
                                            
                                            
                                                > Online Shop
                                            
                                        
VDP.ORTSWEIN
                                            Unsere Ortsweine wurden vormals als
                                            Kabinett trocken bezeichnet. Sie
                                            lassen regionalen Charakter
                                            erkennen, wie er nur hier am Ort
                                            möglich ist. Weine mit Tiefgang:
                                            fein und ausgewogen. Unser Lahrer
                                            Spätburgunder zeigt im Ansatz, was
                                            die Lagenweine in Vollendung zeigen:
                                            Frucht, Eleganz und Trinkfreude.
                                            
                                            
                                                > Weinbestellkarte
                                            
                                            
                                            
                                                > Online Shop
                                            
                                        
VDP.ERSTE LAGE
                                            Mit gezügelter Kraft trumpfen unsere
                                            Burgunder aus der Lage Kronenbühl
                                            auf. Hier erkennt man deutlich Boden
                                            und Jahrgang. Wir streben markante
                                            und stets elegante weiße und rote
                                            Burgunder an.
                                            
                                            
                                                > Weinliste
                                                    herunterladen
                                            
                                        
VDP.GROSSE LAGE
                                            Die Großen Gewächse aus Herrentisch,
                                            Kirchgasse und Gottsacker bilden die
                                            Spitze des Jahrgangs. Ausgeprägte
                                            Feinheit und der typische Charakter
                                            der Böden auf denen die Reben
                                            stehen, machen sie zu besonderen
                                            Weinen, die stets von einigen Jahren
                                            Flaschenreife profitieren.
                                            
                                            
                                                > Weinliste
                                                    herunterladen
                                            
                                        
                        
                    WEINGUT WÖHRLE
Markus & Tanja Wöhrle
                            Weinbergstraße 3 ~ 77933 Lahr ~ T. 0 78 21.2 53 32 ~
                            F. 0 78 21.3 93 98
                            
                            www.woehrle-wein.de
                            ~
                            info@woehrle-wein.de
                            
                            > Anfahrt
                            
                        
Unsere Öffnungszeiten
                            Montag bis Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr
                            Samstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
                            oder nach telefonischer Vereinbarung